Vorwort
Unsere SBS Ecoclean Gruppe zeichnet sich aus durch ihr umfangreiches Wissen über Reinigungstechnologien, zukünftige Innovationen und nachhaltige Branchenlösungen. Wie wir neue Ideen bekommen und Produkte weiterentwickeln? Indem wir neugierig bleiben, Wissen austauschen und uns mit Experten auf diesem Gebiet zusammentun.
In den letzten Jahren haben wir großartige neue Möglichkeiten gefunden, digital in Kontakt zu bleiben. Aber das wird niemals das Gefühl ersetzen, zusammenzukommen und von Angesicht zu Angesicht über unsere Leidenschaften zu sprechen. Während einige Regionen auf der Welt auch dieses Jahr leider noch von Lockdowns und Einschränkungen betroffen waren, haben wir die persönlichen Treffen mit unseren Kollegen und Kunden umso mehr genossen.
Dieses Jahr...
- haben wir uns auf zahlreichen Branchenevents getroffen. Insgesamt haben wir an 39 Veranstaltungen auf der ganzen Welt teilgenommen, unter anderem in Paris, Istanbul, Bangkok und Chicago, wo wir die Gelegenheit hatten, neue Produkte vorzustellen, Webinare abzuhalten und interessante Partnerschaften aufzubauen.
- haben wir exklusive Kundenevents veranstaltet. Im März luden wir z. B. Mitarbeiter von Moog Inc. in unser neues Testzentrum in Alcester, Großbritannien, ein. Die Teilnehmer hatten nicht nur die Möglichkeit, unsere Maschinen im Einsatz zu sehen, sondern konnten auch eigene Komponenten für Reinigungstests mitzubringen.
- konnten wir neue starke Partner in unserem weltweiten Vertriebsnetz begrüßen und alte Freunde endlich wieder vor Ort besuchen. Zusammen mit der Forplan AG und der STS Industrie SA erweitert die SBS Ecoclean Gruppe ihr Angebot an Komplett-Lösungen für die medizinische Industrie. Die Johan Nordström Verktygsmaskiner AB ist in unser europäisches Netzwerk eingetreten und unterstützt uns mit lokaler Expertise in Schweden und Norwegen. In Italien besuchte unser Vertrieb SCS Impianti S.r.l. - unseren Kundendienstvertreter für Italien. Die Liste ist lang!
- haben wir neue Ecoclean Technologiezentren eröffnet, die uns helfen, die besten Reinigungsverfahren für Sie zu entwickeln und zu testen. In der Türkei, in Großbritannien und in Deutschland wurden neue Hightech-Zentren eröffnet, die auf unterschiedliche Reinigungsanforderungen spezialisiert sind. Darüber hinaus steht jetzt in Bursa, Türkei, eine brandneue EcoCcore-Lösemittel-Reinigungsanlage zur Verfügung. Dort lassen sich Reinigungstests mit verunreinigten Teilen aus der Produktion durchführen.
Wir haben uns gefreut, viele von Ihnen dieses Jahr persönlich getroffen zu haben. Gemeinsam haben wir Innovationen diskutiert – insbesondere im Bereich der Spezialreinigungslösungen. Wir können es kaum erwarten, Sie nächstes Jahr wiederzusehen!
Wir erfüllen Reinigungsstandards für anspruchsvolle High Purity-Komponenten

Dieses Jahr lag der Fokus der Reinigungsbranche mehr denn je auf der Präzisionsreinigung und High Purity-Reinigungssystemen. "Wir sehen ein starkes Entwicklungspotenzial im High Purity-Bereich. Daher passen wir zunehmend Reinigungsprozesse, Steuerungssoftware, Maschinen und Umgebungsbedingungen an die hohen Anforderungen in der Halbleiterindustrie, der Optik und der Hightech-Industrie an", erklärt Rainer Straub, VP Sales & Customer Service aus unserem Kompetenzzentrum in Filderstadt.
Komplexe Anforderungen
In den von Straub aufgezählten Industrien werden immer komplexere und materiell vielfältigere Komponenten verwendet. Neben herausragender Leistung und Zuverlässigkeit müssen moderne High Purity-Reinigungssysteme:
- für schwere und große, aber auch für kleine und komplexe Komponenten geeignet sein
- an ein breites Spektrum von Materialien angepasst werden können
- strenge medizinische Spezifikationen hinsichtlich partikulärer, filmisch-chemischer, organischer und anorganischer Sauberkeit erfüllen
- komplexere Geometrien und veränderte Werkstoffe berücksichtigen
- Ausgasungsraten für organische Substanzen und Restfeuchte einhalten sowie bei der Oberflächenanalyse auf Rückstände verbotener Substanzen/Elemente Werte im Atomprozentbereich erbringen
- hochsaubere Oberflächen in der Hightech-Beschichtungstechnologie erzielen
Erweiterung des High Purity-Portfolios
Unsere Antwort ist eine große High Purity-Produktfamilie mit speziellen Präzisions- und Mehrkammeranlagen, neuen UCM-Produkten (UCMSmartLine, UCMPerformanceLine), maßgeschneiderten Lösungen sowie Lösemittelreinigungssystemen als Ein- und Doppelkammeranlagen und Funktionen wie dem Pulsated Pressure Cleaning (PPC). Auf den diesjährigen weltweiten Branchenveranstaltungen haben wir zahlreiche Innovationen im Zusammenhang mit High Purity vorgestellt. Auf der parts2clean haben wir z. B. das neue EcoCcompact High Purity-Reinigungssystem präsentiert, das für die Reinigung von High Purity-Komponenten entsprechend Grade 2 geeignet ist. Zusätzlich zu den neuen Produkten hat das Ecoclean Kompetenzzentrum in Filderstadt ein Testzentrum für High Purity-Lösungen eröffnet.
Neues High Purity Technology Center in Deutschland
Unser neues High Purity Technology Center in Deutschland ist mit der modernsten Technologie ausgestattet und bietet zahlreiche Analysemöglichkeiten. Es erlaubt uns, Reinigungsversuche mit Originalteilen durchzuführen und dabei reale Produktionsbedingungen zu simulieren, um die richtige Lösung für Sie zu finden. Alle relevanten Prozessparameter können überwacht, dokumentiert und als Programme in der Anlagensteuerung gespeichert werden. Mit speziellen High Purity-Reinräumen und den entsprechenden Analysegeräten können wir zudem Prozesse optimieren und teilespezifische Reinigungsparameter für ein bestmögliches Ergebnis ermitteln.
Weitere Informationen
- Besuchen Sie für mehr Infos zu High Purity-Reinigungssystemen unsere Website oder kontaktieren Sie unseren Experten: Volker Lehmann.
- Kontakte zu unseren High Purity Technology Centern finden Sie hier.
Systematische Prozessanalyse: Optimierung mithilfe unseres ganzheitlichen Ansatzes

Der erste Schritt hin zu einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Bauteilreinigung ist eine systematische Prozessanalyse.
Hinter einer tiefgreifenden Analyse stecken zumeist zwei Gründe. Entweder tauchen Probleme bei der Reinigung auf oder der Kunde strebt eine Modernisierung des Reinigungsprozesses an. In beiden Fällen gehen unsere Spezialisten wie folgt vor: Sie definieren das Problem und das Ziel und prüfen anschließend die Spülwasserqualität, die Badaufbereitung, die eingesetzte Verfahrenstechnik und Prozessabfolge sowie die Trocknung.
Die Optimierung hört bei uns nicht nach dem ersten fehlerfreien Ergebnis auf. Um eine erneute Kontamination zu verhindern, sollten auch der interne Transport, die Montage und Verpackung näher untersucht werden. Bei einer Modernisierung birgt vor allem der Reinigungsprozess großes Potenzial für Zeiteinsparung, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, wird der Reinigungsprozess einer ganzheitlichen, ausführlichen Analyse unterzogen.
Fehlerquellen identifizieren
Partikel, Verschmutzungen oder filmische Rückstände an den Bauteilen nach der Reinigung sind nicht nur ein unbefriedigendes Ergebnis, sondern können auch einen deutlich längeren und energieintensiveren Reinigungsprozess nach sich ziehen. Die Fehlerquellen sind vielfältig: Falsche Reinigungscontainer, verstopfte Filter oder zurückbleibende Partikel in der Arbeitskammer.
Unser ganzheitlicher Ansatz
Die Analyse legt den Schwerpunkt auf den eigentlichen Reinigungsprozess und das Equipment sowie die generelle Produktionsumgebung. Denn nicht nur der Reinigungsprozess und die dazugehörige Technologie spielen eine Rolle bei der Sauberkeit – auch andere Faktoren, die den Prozess umgeben, haben einen großen Einfluss. Ein ganzheitlicher 360-Grad-Ansatz ist nötig, um das Problem zu definieren, das Optimierungspotenzial zu ermitteln und so den hohen Standard sowie die zuverlässige Sauberkeitsqualität des finalen Produkts zu gewährleisten.
Expertise ist entscheidend
Qualifiziertes Personal ist das Fundament der Prozessanalyse und der Implementierung von Optimierungsmaßnahmen. Umfassendes Know-how ist erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen, die notwendige Sauberkeit sicherzustellen und das Reinigungssystem wirtschaftlich und nachhaltig zu gestalten. Deshalb sind wir der Meinung, dass Investitionen in die Aus- und Weiterbildung des Reinigungspersonals ein Eckpfeiler für zuverlässige Sauberkeit sind. Unsere Ecoclean Akademie bietet dafür eine Kombination aus Prozessanalyse und konventionellen Trainingskursen an.
Bauteilsauberkeit ist entscheidend für die Qualität des Produkts. Die systematische Prozessanalyse kann dabei helfen, einen unzureichenden Reinigungsprozess wieder zu optimieren, indem sie die Fehlerquellen identifiziert und den Nachrüstungs- und Aufrüstungsbedarf im Reinigungssystem ermittelt.
Mehr Informationen
- Um mehr über unsere systematische Prozessanalyse zu erfahren, besuchen Sie gerne unsere Akademie oder kontaktieren Sie unseren Experten für Prozessanalyse: academy.filderstadt(at)ecoclean-group.net
Preiswürdig: Ecocleans Lösung für energieeffiziente Prozesse

Klimawandel, Energiewende und Ressourcenknappheit machen Energiesparen aktuell zum Gebot der Stunde. Wir setzen uns seit Jahren mit den Themen Klimaneutralität und Industrietransformation auseinander und entwickeln innovative Lösungen, mit denen wir Prozessanlagen effizienter und nachhaltiger gestalten. Eine dieser energiesparenden Lösungen ist unser Ecoclean-DFC (Dynamic Flow Control). Die dynamische Volumenstromregelung wurde sogar für den Energy Efficiency Award 2022 nominiert.
Ecoclean-DFC: Präzise Regelung des Fluidbedarfs
Reinigungs- und Filtrationsanlagen, Kühlwasserkreisläufe und Kühltürme sowie Heizungs- und Lüftungsanlagen – all diese Fördersysteme, die flüssige und gasförmige Medien in ungleichmäßiger Menge zur Verfügung stellen, bergen ein enormes Potenzial zur Energieeinsparung. Dieses Potenzial schöpfen wir mit der dynamischen Volumenstrom-Regelung von Fördersystemen mit großen und schwankenden Medien-Mengen aus.
Für diese bedarfsgerechte Regelung nutzt Ecoclean-DFC entsprechende Messsensoren, die in den Hauptabgang der Prozessanlagen integriert werden. In Verbindung mit Frequenzumrichtern lässt sich die Pumpendrehzahl so fein justieren, dass die geförderte Menge der Flüssigkeit jederzeit automatisch und schnell an den aktuellen Fluidbedarf angepasst wird. Die Regelung basiert auf den Messgrößen Druck und Volumenstrom. Damit ermöglichen wir eine kumulierte Energieeinsparung von mehr als 80 GWh, mittlere Kosteneinsparung in der produzierenden Industrie von mehr als 34 Prozent und i.d.R. weniger als zwei Jahre Amortisation.
Große Anerkennung für unser Produkt
Ecoclean wurde mit seiner innovativen dynamischen Volumenstrom-Regelung für den Energy Efficiency Award 2022 in der Kategorie „Von clever bis digital!“ nominiert und von den insgesamt 130 eingereichten Projekten in die engere Auswahl gezogen.
Die Auszeichnung prämiert Projekte zur Energie- und CO2-Einsparung sowie Konzepte, die den Weg in die Klimaneutralität und Transformation der Industrie aufzeigen. Verliehen wird der Preis von der Deutschen Energie-Agentur (dena).
„Es ist eine große Ehre, für den Energy Efficiency Award 2022 nominiert worden zu sein mit einem Projekt, das unseren Kunden hilft, Energieverbrauch und Kosten zu reduzieren. Mit unserer Lösung schützen wir nicht nur das Klima, sondern ermöglichen auch Kosteneinsparungen und treffen so die Erwartungen von Herstellern“, erklärt Jochen Theissen, Senior Manager Kundendienst in unserem Kompetenzzentrum in Monschau, stolz.
Weitere Informationen
- Wenn Sie mehr über unsere energieeffiziente Lösung erfahren wollen, besuchen Sie unsere Website und kontaktieren Sie unsere Ecoclean-DFC Experten: service.monschau(at)ecoclean-group.net
![[Translate to Deutsch:] Newsletter Icon [Translate to Deutsch:] Newsletter Icon](/fileadmin/Images/ECOCLEAN/06_News/02_Newsletter/ecoclean_newsletter_icon.png)
Don't miss our next newsletter
Newsletter Archive
Dokument | Datum | Titel | Sprache | Herunterladen |
---|---|---|---|---|
2018/03/11 11.03.2018 | EcoCnews Frühling 2018 Frischer Schwung für Industrielle Bauteilreinigung und Nasschemische Oberflächenbearbeitung | Herunterladen | ||
2018/08/20 20.08.2018 | EcoCnews Sommer 2018 Ein globales Team für Ihre lokalen Anforderungen: Reinigungslösungen von Ecoclean in der Praxis | Herunterladen | ||
2019/10/22 22.10.2019 | EcoCnews Herbst 2019 Flexibilität: Denn die Zeit ist reif | Herunterladen | ||
2020/11/20 20.11.2020 | EcoCnews Herbst 2020 Industrielle Bauteilreinigung - Innovationen 2020 | Herunterladen | ||
2021/11/16 16.11.2021 | EcoCnews Herbst 2021 Die Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen | Herunterladen | ||
2022/12/12 12.12.2022 | EcoCnews Winter 2022 Ein gemeinsames Jahr! | Herunterladen |